Die Ausbildung zum Physiotherapeuten für den Hund gestaltet sich, wie alle unserer Ausbildungen, sehr praxisnah. Vom 1. Modul an werden Sie nach dem theoretischen Unterricht gleich den praktischen Bezug herstellen können. Sie werden schon sehr früh Imbalancen des Bewegungsapparates erkennen können. Die ganzheitliche Betrachtung des Hundepatienten liegt uns sehr am Herzen. So werden Sie rassespezifische, haltungstypische und ernährungsbedingte Ursachen für Krankheiten des Bewegungsapparates des Hundes kennenlernen. Das für diesen Beruf unbedingte Fachwissen in Theorie und Praxis wird Ihnen von uns an die Hand gegeben.
Die "Hundephysiotherapie nach Vividus" umfasst neben der klassischen Physiotherapie, weitere, ergänzende Elemente aus den verschiedenen manuellen Therapien, wie z.B. der Chiropraktik und der Osteopathie. Hierbei handelt es sich um ein Alleinstellungsmerkmal. Unser neu konzipiertes Ausbildungs-Portfolio hat die Tierphysiotherapie noch einmal maßgeblich optimiert und ist in dieser Art ziemlich einmalig.
Zur Festigung des Erlernten, werden Ihnen Lehrfilme für die Dauer der Ausbildung und darüber hinaus, zur Verfügung gestellt.
Anhand dieser Aufnahmen, können Sie Griff- und Behandlungstechniken immer wieder überprüfen.
Außerdem bieten wir Ihnen die Möglichkeit an unserem Online-Tutorium mit einer unserer Dozentinnen,
teilzunehmen. Dieses findet jeweils nach den einzelnen Modulen statt.
Wir unterrichten extra in kleinen Gruppen von bis zu höchstens 10 Teilnehmern. Nur so ist eine
vollumfängliche Betreuung aller Teilnehmer möglich. Die Prüfung erfolgt unter tierärztlicher Aufsicht.
Ausbildungstage: 40
Benötigter Urlaub: 6 Tage innerhalb von 18 Monaten.
Die Voraussetzungen:
Sie sollten
- mindestens 16 Jahre alt sein
- einen abgeschlossenen Schulabschluss besitzen
- Deutsch in Wort und Schrift beherrschen
- körperlich gesund und fit sein
- Interesse und Erfahrung im Umgang mit Hunden besitzen
Was Sie schon mal wissen sollten:
Wir haben Ihnen ein kleines Lexikon zur Vorbereitung auf den Kurs zusammengestellt, in welchem Sie die gängigsten Fachbegriffe der Anatomie des Hundes vorfinden. Um den Kursinhalten gut folgen zu können, empfehlen wir Ihnen, sich bis zum Beginn der Ausbildung ausführlich mit diesen Fachbegriffen beschäftigt zu haben. Das Lexikon erhalten Sie mit Ihrer Anmeldung.
Die Prüfung erfolgt unter tierärztlicher Aufsicht.
Die genauen Inhalte und den Aufbau der Ausbildung entnehmen Sie bitte den Terminen:
Termin und Inhalte:
01. Modul 24. – 25. Juni 2023 Anatomie/Physiologie/Myologie I (Sa-So)
02. Modul 22. – 23. Juli 2023 Anatomie/Physiologie/Myologie II (Sa-So)
03. Modul 02. – 03. September 2023 Anatomie/Physiologie/Myologie III (Sa-So)
04. Modul 07. – 08. Oktober 2023 Anatomie/Physiologie/Myologie IV (Sa-So)
05. Modul 10. – 12. November 2023 Anatomie/Physiologie Herz/Kreislauf/Organe, Präparation, Ernährung/Ethologie (Fr-So)
06. Modul 08. – 10. Dezember 2023 Neurologie (Fr-So)
07. Modul 26. – 28. Januar 2024 Pathologie Bewegungsapparat (Fr-So)
08. Modul 24. – 25. Februar 2024 Pathologie, Rechtskunde (Sa-So)
09. Modul 16. – 17. März 2024 Gangbildanalyse (Sa-So)
10. Modul 12. – 14. April 2024 Untersuchungsgang (Fr-So)
11. Modul 11. – 12. Mai 2024 Physikalische Therapien (Sa-So)
12. Modul 08. – 09. Juni 2024 Praktikum I (Sa-So)
13. Modul 06. – 07. Juli 2024 Praktikum II (Sa-So)
14. Modul 27. – 28. Juli 2024 Praktikum III (Sa-So)
15. Modul 30.08. – 01.09.2024 Bewegungstherapie, Training (Fr-So)
16. Modul 19. – 20. Oktober 2024 Praktikum IV (Sa-So)
17. Modul 15. – 17. November 2024 Prüfung (Fr-So)
Ausbilderinnen:
Anne Pflugstert, Sara Spelsberg, Alexandra von Aspern, Hendrickje Mundt, Jeannette Gießler
Kosten der Ausbildung: € 5.980,- inkl. 19 % USt. € 954,79
Enthalten sind Skript, Kaffee, Tee, Wasser u. Snacks.
Die Zahlung kann entweder monatlich ab Beginn der Ausbildung oder vor Beginn der Ausbildung in einer Summe mit 2% Rabatt erfolgen.
Wenn Sie einen anderen Zahlungswunsch haben, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
Die Module sind nicht einzeln buchbar.
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kursdauer: jeweils 10 - 17 Uhr
Kursort: Hoisdorf
Rufen Sie jetzt an um sich zu informieren: Jeannette Gießler 0179 532 17 16
Bitte denken Sie an robuste Kleidung und festes Schuhwerk, welche Sie bei der Behandlung von Hunden tragen sollten.
Bitte laden Sie hier das Anmeldeformular herunter und senden Sie uns dieses ausgefüllt und unterschrieben
per Email oder Post zu.
Übernachtungsmöglichkeiten im Umkreis:
http://www.landhaushoisdorf.de/
https://www.forsthaus-seebergen.de/
http://www.landhaus-schaefer.com/
http://hotel-pirsch-muehle.de/php/startseite.php